Vom 10. - 13. März feierte der AMSC-Leonberg seine
10. Teilnahme bei der 11. Retro-Classics Stuttgart.
Nachdem in den letzten Jahren Sonderausstellungen
zum Thema Moto-Guzzi, Rennsport und Laverda
durchgeführt wurden, entschieden wir uns, dieses
Jahr die einheimische Motorradszene vorzustellen und
organisierten eine BMW - Sonderschau mit 31
BMW-Motorrädern. Sie sollte einen Überblick über die
Entwicklung der Motorräder (mit dem blauen Propeller
im Logo) von 1923 bis heute aufzeigen. Zur
Vorkriegsgeschichte fand sich dann in unserer
Werkstattszene eine R32 von 1924 (im Bauzustand),
eine R52 von 1928, eine super restaurierte R11 von
1933, sowie eine R35 von 1939.
Die frühe
Nachkriegszeit wurde durch eine R51/3 (1952), R25/3
(1955) und BMW R35 Awtowelo (1950), die unter
sowjetischer Führung im früheren BMW-Werk Eisenach
weitergebaut wurde, vertreten. Auch die dort später
als EMW R35 weitergebaute Version war in Form eines
Gespannes mit Stoye Seitenwagen, sowie eines
Lastendreirades (Benzinkuh) auf dem Stand präsent.
Diese Motorradumbauten waren in der DDR häufig
anzutreffen, da man mangels Traktoren und Lastwagen
viele Motorräder hinten abgesägte und dafür eine
PKW-Achse und eine Ladefläche anbaute. Durch das
angeflanschte PKW-Getriebe bekam man dann 16
Vorwärts-, sowie 4 Rückwärtsgänge, was die 14 PS des
350ccm-Motors dazu befähigte, enorme Lasten ziehen
zu können (z.B. 4m-Langholz, 1,20m breit, 2m hoch).
Die 60er-Jahre wurden durch eine R27
Militärmaschine, ein R27-Gespann, eine R50/2, sowie
eine R69 vertreten.
Für die 70er standen
eine R75/5, R90S (die den Preis für das schönste
Motorrad der 70er Jahre erhielt), sowie ein
R100T-Gespann. Die 80er präsentierten eine R45, R100
RS, sowie eine Magni BMW mit 1000ccm. Für die 90er
bis zur Neuzeit konnten wir zwei Einsatzfahrzeuge
der Polizei: R80 RT und K75, sowie eine R1100 RT der
französischen Gendarmerie auf unserem Stand zeigen.
Ziviler ging es dann mit einer R 1100 S Boxer-Cup,
sowie einer nagelneuen S 1000 RR weiter.
Die
Rennszene wurde durch 2 Kaczor - Maschinen aus den
60ern ergänzt, eine 500ccm Solomaschine mit nur 100
kg, sowie einem 500ccm Sitzer-Renngespann. Da
letztes Jahr die GS ihren 30. Geburtstag feierte,
durfte auch diese Baureihe nicht fehlen, so konnten
wir eine UR-Gs: eine R 80 G/S von 1980, neben eine R
100 GS mit über 200.000 km, eine R 100 GS-Sixday,
sowie eine brandneue R 1200 GS von 2010 stellen.
Das Ganze wurde noch um eine Ausstellung von 14
Originalfotos ergänzt, die den berühmten
BMW-Rennfahrer Ernst Henne (1904-2005) bei Rennen im
Jahre 1929 zeigen und aus der Privatsammlung von
Eduard Haas stammen.
Wir möchten uns bei
Allen bedanken, die uns Fahrzeuge oder ihre Zeit zur
Verfügung gestellt haben, um diesen rundum
gelungenen Messeauftritt durchzuführen. Wir danken
auch den Besuchern, die sich an frühere Jahre
erinnert fühlten und (vor allem am Freitag) viele
interessante Gespräche mit uns geführt haben und
hoffentlich auch in Zukunft (z.B. am 1. Do im Monat
oder jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr im Start- und
Zielturm am Glemseck) führen werden.
Text +
Bilder: Klaus R.
|



|
 |
|
|