Nachdem unsere letztjährige BMW-Sonderausstellung
sehr erfolgreich war, musste für dieses Jahr ein
neues Thema gefunden werden, das ähnlich interessant
und repräsentabel war. So kristallisierte sich
irgendwann das Thema NSU heraus, ein Fahrrad-,
Motorrad-, Motorroller- und Autobauer aus unserer
Region. NSU wurde 1873 in Riedlingen als
Strickmaschinenfabrik gegründet, 1880 nach
Neckarsulm verlegt und begann 1886 mit der
Fahrradherstellung.
Ab 1901 war NSU
maßgeblich an der frühen Entwicklung von Motorrädern
in Deutschland beteiligt. Mitte der 1950er Jahre war
NSU nach Stückzahlen der größte Zweiradhersteller
der Welt. Übrigens NSU steht für NeckarSUlm, die
Stadt am Zusammenfluss des Neckars und der Sulm. Auf
der diesjährigen Retro-Classics zeigte der AMSC auf
400m² eine komplette Übersicht der verschiedenen
Motorrad-Modelle von NSU Neckarsulm.
Die
restlichen 200m² des Areals teilten sich dann die
RO80-IG, sowie die Spyderfreunde mit ihren Autos.
Schwerpunkt auf unserem Stand waren mit 29 Maschinen
die Vorkriegsjahre (1902 - 1935), sowie ein paar
Maschinen der wichtigsten Nachkriegsbaureihen, so
dass sich am Ende 43 Motorräder den Stand teilen
mussten. Allerdings war während der Messe das Museum
in Neckarsulm relativ leer, da sich 18 Maschinen aus
der Sammlung von Adolf Mühlich, sowie die
Weltmeister-Max von 1954 auf dem AMSC-Stand
befanden.
Ältestes Motorrad war eine "1 1/4
PS" von 1902 mit 210 ccm-Zedel-Motor, zu diesem
Zeitpunkt baute NSU noch keine eigenen Motoren. Als
Highlight ist dann die NSU-"Feldberg" von 1905 zu
nennen, die den ersten NSU-eigenen Motor hatte und
sich zu 100% im Originalzustand befindet. Aus dem
Jahr 1909 stammte eine "6 HP" aus dem Besitz von
Kronprinz Wilhelm Friedrich. Mehrere Modelle mit
250, 300, 350 und 500ccm aus der S, T, und TS- Reihe
vervollständigten die Modelldarstellung. Unter
anderem hatten wir 2 Gespanne, eine "501 S" mit 18PS
von 1928, sowie Edis jüngstes Kind, ein "8 PS"
Zweizylindergespann von 1921 (mit 995ccm, die
hubraumstärkste NSU). Einige der Exponate waren
"vollrestauriert", einige als "Gebrauchsmotorrad" im
täglichen Einsatz und andere im
Original-"Fund"-Zustand.
Edi hat mit seinen
Motorrädern die gesamten "Block"-Modelle gezeigt,
sowie eine "500 SS" von 1932 mit kopfgesteuertem
500ccm-Motor mit 20PS (fast schon eine
Rennmaschine). Im Nachkriegsbereich standen dann die
typischen, den meisten Älteren noch bekannten
Modelle "Quickly", "Quick", "Fox", "Lux" und
natürlich die "Max" in verschiedenen Ausführungen,
das Ganze wurde dann noch abgerundet durch eine
"Konsul".
Im Rennbereich war die
Weltmeister-Max von Werner Haas zu finden, mit der
er 1954 die Weltmeisterschaft errang. Zu erwähnen
wäre, dass Werner Haas seinen ersten Sieg eines
WM-Laufes ausgerechnet auf der Solitude (vor unserer
Haustür) gefahren ist.
Als Ausblick auf
Glemseck101 haben wir dann noch eine sogenannte
"Leiter", einen Racing Scooter mit gedrosselten 17PS
und 110km/h Spitze auf 150m in 7,779Sek (Fahrer 10
Jahre alt), sowie eine 50ccm Renn-Honda "Dream 50 R"
gezeigt.
Erstmalig haben wir dieses Jahr den
Motorrad-Transport in professionelle Hände
"www.bike-logistics.com" gegeben, da wir einen
Transport von 40 Motorrädern im Wert von 1 Mio. Euro
nicht selber bewerkstelligen konnten und aus
versicherungs-technischen Gründen auch nicht
durchführen wollten. So war ein 40-Tonnen
Sattel-schlepper mit Mitführstapler für uns
unterwegs, um die Motorräder trocken, heil und
bequem zur Messe und wieder zurück zu
transportieren.
Die Repräsentation war aus
unserer Sicht sehr erfolgreich und ist auch bei den
Besuchern, die sehr interessiert waren, gut
angekommen. Thomas S. und Edi mussten dann auch am
Sonntag auf die Bühne, um ein Interview zu geben und
einen Pokal für den AMSC in Empfang zu nehmen.
An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Helfer
und Aussteller, die dazu beigetragen haben, eine
harmonische und interessante Messe durchzuführen und
den Namen des AMSC - Leonberg im Oldtimerkreis
weiter zu verbreiten. Fotos vom Transport und Messe
sind wie immer auf dem PC im Clubraum zu bewundern.
P.S. nächstes Jahr ist eine Ausstellung von
Motorrädern der Marke Hoffmann (Lintorf Bez.
Düsseldorf), sowie Motorräder mit Motoren der
Gebrüder Küchen geplant, wobei Manfred B. als unser
Hoffmann-Spezialist wohl die meiste Arbeit abbekommt
und hoffentlich reichlich Unterstützung von unseren
Mitglieder bekommen wird.
Text + Bilder:
Klaus R.
|




|
 |
|
|